BADISCHE STAATSKAPELLE
1. Violine 2. Violine Viola Violoncello Kontrabass Flöte
Oboe Klarinette Fagott Horn Trompete Posaune Tuba
Pauke Schlagzeug
Als eines der ältesten Orchester der Welt kann die BADISCHE STAATSKAPELLE auf eine überaus reiche und gleichzeitig gegenwärtige Tradition zurückblicken. 1662 als Hofkapelle des damals noch in Durlach residierenden badischen Fürstenhofes gegründet, entwickelte sich aus dieser Keimzelle ein Klangkörper mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung. Berühmte Hofkapellmeister wie Franz Danzi, Hermann Levi, Otto Dessoff und Felix Mottl leiteten zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, z. B. von Hector Berlioz, Johannes Brahms und Béla Bartók, und machten Karlsruhe zu einem der Zentren des Musiklebens. Neben Brahms standen Richard Wagner und Richard Strauss gleich mehrfach am Pult der Hofkapelle; Niccolò Paganini, Clara Schumann und viele andere herausragende Solisten waren gern gehörte Gäste. Hermann Levi führte in den 1860er Jahren die ersten regelmäßigen Abonnementkonzerte des damaligen Hoforchesters ein, die bis heute als Sinfoniekonzerte der BADISCHEN STAATSKAPELLE weiterleben.
Allen Rückschlägen durch Kriege und Finanznöten zum Trotz konnte die Tradition des Orchesters bewahrt werden. Generalmusikdirektoren wie Joseph Keilberth, Christof Prick, Günther Neuhold und Kazushi Ono führten das Orchester in die Neuzeit, ohne die Säulen des Repertoires zu vernachlässigen: regelmäßig fanden sich zeitgenössische Werke auf dem Programm; Komponisten wie Werner Egk, Michael Tippett oder Matthias Pintscher standen sogar selbst vor dem Orchester, um ihre Werke aufzuführen.
Die große Flexibilität der BADISCHEN STAATSKAPELLE zeigt sich auch heute noch in der kompletten Spannweite zwischen Repertoirepflege und der Präsentation zukunftsweisender Zeitgenossen, exemplarisch hierfür der Name Wolfgang Rihm. Der seit 2008 amtierende Generalmusikdirektor Justin Brown steht ganz besonders für die Pflege der Werke Wagners, Berlioz‘, Verdis und Strauss‘ sowie für einen abwechslungsreichen Konzertspielplan, vom Deutschen Musikverlegerverband ausgezeichnet als „Bestes Konzertprogramm 2012/13“. Auch nach dem 350-jährigen Jubiläum 2012 präsentiert sich die BADISCHE STAATSKAPELLE – auf der reichen Aufführungstradition aufbauend – als lebendiges und leistungsfähiges Ensemble.
Generalmusikdirektor
GMD Justin Brown
Erster Kapellmeister & Stellvertreter des Generalmusikdirektors
Johannes Willig
Orchesterdirektor & Konzertdramaturg
Axel Schlicksupp
Stellvertretender Orchesterdirektor & Persönlicher Referent des Generalmusikdirektors
Bernard Ohse
Konzertpädagogik
Rahel Zinsstag
1. Violine
1. Konzertmeister
Km. Stephan Skiba
Janos Ecseghy
Stellvertretende/r Konzertmeister/in
Yin Li
Katrin Adelmann
Andrea Duka Löwenstein**
Vorspielerin
Viola Schmitz
Rosemarie Simmendinger-Kàtai
Susanne Ingwersen
Thomas Schröckert
Werner Mayerle
Herbert Pfau-von Kügelgen
Alexandra Kurth
Ayu Ideue
Juliane Anefeld
Judith Sauer
Claudia von Kopp-Ostrowski
Bettina Molnár
Claudia Schmidt
Sandra Huber**
Livia Hermann**
Anne-Catherine Eibel**
Arisa Iida***
2. Violine
Stimmführerin
Annelie Groth
Stellvertretende Stimmführer
Shin Hamaguchi
Km. Toni Reichl
Vorspieler
Gregor Anger
Km. Uwe Warné
Andrea Böhler
Christoph Wiebelitz
Diana Drechsler
Dominik Schneider
Birgit Laub
Steffen Hamm
Eva-Maria Vischi
Tamara Polakovicová
Fiona Doig**
Chorong Hwang**
Eunyoung Lee***
Viola
Konzertmeisterin
Km. Franziska Dürr
Stimmführer
Michael Fenton
Stellvertretender Stimmführer
Christoph Klein
Vorspieler
Km. Joachim Steinmann
Ortrun Riecke-Wieck
Kyoko Kudo
Sibylle Langmaack
Akiko Sato
Tanja Linsel
Nicholas Clifford
Moritz Papp***
Violoncello
Konzertmeister
Thomas Gieron
Solo-Cello
N.N.
Stellvertretendes Solo-Cello
Ben Groocock
Vorspieler
Km. Norbert Ginthör
Wolfgang Kursawe
Alisa Bock
Hanna Gieron
Johannes Vornhusen
Laurens Groll**
Emily Härtel***
Kontrabass
Solo-Kontrabass
Km. Joachim Fleck
Stellvertretender Solo-Kontrabass
Peter Cerny
Xiaoyin Feng
Vorspielerin
Monika Kinzler
Karl Walter Jackl
Roland Funk
Christoph Epremian
Solo-Harfe
Km. Silke Wiesner
Flöte
Solo-Flöte
Tamar Romach
Eduardo Belmar
Stellvertretende Solo-Flöte
Georg Kapp
Horatiu Roman
Solo-Piccoloflöte
Carina Mißlinger
Oboe
Solo-Oboe
Kai Bantelmann
Stephan Rutz
Stellvertretende Solo-Oboe
Nobuhisa Arai
Km. Ilona Steinheimer
Solo-Englischhorn
Dörthe Mandel
Klarinette
Solo-Klarinette
Daniel Bollinger
Frank Nebl
Stellvertretende Solo-Klarinette
Martin Nitschmann
Jochen Weidner
Solo-Bassklarinette
Leonie Gerlach
Fagott
Solo-Fagott
Lydia Pantzier
Romain Lucas
Stellvertretendes Solo-Fagott
Km. Detlef Weiß
Martin Drescher
Solo-Kontrafagott
Ulrike Bertram
Horn
Solo-Horn
Km. Susanna Wich-Weißsteiner
Dominik Zinsstag
Stellvertretendes Solo-Horn
N.N.
Peter Bühl
Frank Bechtel
Jörg Dusemund
Km. Jürgen Danker
Tristan Hertweck***
Trompete
Solo-Trompete
Wolfram Lauel
Jens Böcherer
Stellvertretende Solo-Trompete
Km. Peter Heckle
Km. Ulrich Dannenmaier
Ulrich Warratz
Posaune
Solo-Posaune
Sandor Szabo
István Juhász
Stellvertretende Solo-Posaune
Angelika Frei
Holger Schinko
Heinrich Gölzenleuchter
Tuba
Dirk Hirthe
Simon Sailer***
Pauke
Solo-Pauke
Helge Daferner
Raimund Schmitz
Schlagzeug
1. Schlagzeug
Marco Dalbon
N.N.
Km. Rainer Engelhardt
Orchestervorstand
Vorsitzender
Km. Joachim Fleck
Stellvertretender Vorsitzender
Km. Rainer Engelhardt
Christoph Klein
Gregor Anger
Orchesterwarte
Norbert Eisenbeiser
Markus Hook
Toomas Rätsepp
Lars Seifert
* Probejahr
** Vertragsaushilfe
*** Praktikant/in
Km.: Kammermusiker/in